Bereich : Hochzeit Catering
Am wichtigsten Tag im Leben soll alles perfekt sein. Das Brautkleid, die Trauung nebst Zeremonie, die Gäste und natürlich die Party. Damit besonders Letztere ein Erfolg wird, muss die Feier gut geplant werden. Die Auswahl des richtigen Partyservice ist dabei ebenso wichtig, wie die Location.
Die Planung
Hat man sich für ein Catering entschieden, geht es an die Planung. Die Absprache des Hochzeitsessens sollte immer persönlich und wenn möglich mit dem Küchenchef bzw. dem Verantwortlichen für das Catering stattfinden.
Es bietet sich an, diese Absprache ungefähr eine halbes bis dreiviertel Jahr im Voraus durchzuführen, da sich gerade hier im Laufe der Zeit die eine oder andere Veränderung hinsichtlich der Speisen ergeben kann.
Buffet oder Menü
Das Wichtigste sind die Eckdaten: Wie viele Gäste werden erwartet (auch Kinder berücksichtigen), wann und wo findet die Feier statt, welche Tischform wird gewünscht gibt es eine Sitzordnung?
Als Nächstes gilt es eine weitere wichtige Frage zu klaren: Buffet oder Menü?
Ein Menü ist meist etwas feierlicher und festlicher. Allerdings ist es auch recht „starr“, da Anfangs- und Endzeit des Festessens klar festgelegt sind. Die Auswahl der Speisen ist recht begrenzt – denn zu viele Gange bedeuten auch lange „Speisezeit“. Wer will schon den Großteil seiner Hochzeitsfeier essend am Tisch verbringen.
Auch ist es mitunter schwierig im Vorhinein einzuschätzen, was jeder Gast mag und was nicht. Feiert man eher im familiären und kleinen Rahmen mit den engsten Freunden und Verwandten, ist diese Frage relativ leicht beantwortet.
Ein Buffet ist flexibler
Der spät angereiste Gast hat eventuell um 19 Uhr noch gar keinen Hunger, die Eltern müssen erst noch die lieben Kleinen zu Bett bringen und die Großeltern sind noch vom Kuchen satt. Das Buffet ermöglicht es jedem zu essen, wann er will – natürlich innerhalb eines bestimmten zeitlichen Rahmens.
Die Speisenauswahl ist bedeutend größer und kann den Gästen individuell angepasst werden.
Gibt es viele Kinder mit speziellen Wünschen oder einige Vegetarier, hat jemand eine Allergie oder Speisenunverträglichkeit oder kann man sich selbst einfach nicht zwischen den verschiedenen Leckerreien entscheiden.
Sollte nach dem Essen noch etwas vom Buffet übrig sein, ist es oftmals üblich die „Reste“ neu anzurichten, und zu später Stunde erneut zu servieren. Ist dies nicht der Fall, sollte man über eine Art Mitternachtssnack nachdenken.
Ein nicht zu unterschätzender Faktor ist das Wetter. Im Sommer sollte man auf bestimmte Dinge, wie zum Beispiel rohen Fisch oder rohes Fleisch, Schokolade oder Eis verzichten.
Stattdessen bieten sich frische Salate, Obst oder vielleicht eine kalte Suppe an.
Wofür man sich auch entscheidet – mit der richtigen Planung und einem professionellen Partyservice wird jede Feier zum Erfolg.
Kontakt
© TAFELFREUDEN Event-Catering GMBH