Bereich : Hochzeit
Neben dem Junggesellenabschied wird auch der Polterabend häufig noch von Brautpaaren gefeiert. Im Rahmen des Polterabends werden noch (je nach Gegend) Bräuche durchgeführt. Im Süden Deutschlands wird zum Beispiel eine in Tücher eingewickelte Puppe vor die Füße des Bräutigams geworfen. Wird dieser rot im Gesicht, soll dies ein Anzeichen für ein schlechtes Gewissen sein. In Bayern wiederum eine Frau (meist ein als Frau verkleideter Mann) den Bräutigam und behauptet die richtige Braut zu sein. Der Bräutigam muss diese Anmachversuche abwehren. Dies soll der Braut zeigen, dass er nur sie liebt und keine andere Frau heiraten will.
Polterabend
Der Polterabend ist ein Brauch, der noch vor der kirchlichen Hochzeitsfeier stattfindet. Heutzutage werden kaum mehr Bräuche im Rahmen des Polterabends durchgeführt. Es ähnelt eher einer normalen Party, bei der reichlich gegessen und getrunken wird. Der Polterabend wird hauptsächlich in Deutschland gefeiert. Und selbst hier hauptsächlich in Gegenden, die noch an älteren Bräuche hängen.
Geschirr
Der Brauch, der am verbreitetsten ist, ist jedoch das Zerschmettern von Geschirr. Ganz nach dem Motto “Scherben bringen Glück” wird hier jede Art von Geschirr auf den Boden geworfen, sodass es in Scherben zerspringt. An diesem Brauch nehmen Freunde, Verwandte und manchmal sogar Nachbarn teil. Wann der Polterabend genau stattfindet, wird meist nur den engsten Freunden und der Familie mitgeteilt. Diese teilen den Termin jedoch häufig noch anderen Personen mit. Mitmachen kann im Prinzip jeder, auch wenn er nicht eingeladen ist. Das dafür benötigte Geschirr (hier kann es sich sowohl im Teller, Tassen wie auch um Schussel handeln) wird dabei von jedem selbst mitgebracht. Dieses Zerschmettern von Geschirr nennt man im Volksmund auch Poltern. Gepoltert wird entweder in der Nahe der eigenen Wohnung (falls vorhanden), im Hof des Elternhauses oder auch an einem öffentlichen Platz. Bei letzterem muss jedoch zuerst eine Erlaubnis eingeholt werden, da hier nicht nur Scherben anfallen, sondern auch eine enorme Lärmbelästigung vorliegt. Die Dauer dieses Poltern erstreckt sich in der Regel zwischen 5 und 15 Minuten. Nachdem das gesamte Geschirr zerschmettert wurde, ist es die Aufgabe des zukünftigen Brautpaares die Scherben zusammen zu kehren und zu entsorgen. Dieser Brauch soll dem Brautpaar langes Glück bringen. Doch hier ist Vorsicht angebracht. Glaser dürfen nicht zerschmettert werden, da diese für Glück stehen und somit dem Brautpaar Unglück bringen wurde. Auch Spiegel dürfen nicht kaputt gemacht werden (jeder zerbrochene Spiegel bringt 7 Jahre Unglück).
Kontakt
© TAFELFREUDEN Event-Catering GMBH